### Press Release Rewrite: KI-Index Handwerk.NRW 2024
#### KI-Index Handwerk.NRW 2024: Der Stand der Künstlichen Intelligenz im Handwerk
Eine bahnbrechende Studie hat den Standort des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Handwerksbetrieben untersucht und wertvolle Erkenntnisse über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation geliefert. Mit dem Titel „KI-Index Handwerk.NRW“ steht uns nun die bisher umfangreichste Erhebung zum Thema KI speziell für das Handwerk zur Verfügung. Über 1.200 Betriebe aus unterschiedlichen Gewerken und Regionen in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben an dieser repräsentativen Umfrage teilgenommen.
Die Ergebnisse sind sowohl aufschlussreich als auch alarmierend – sie zeigen, dass Künstliche Intelligenz noch lange nicht in allen Bereichen des Handwerks angekommen ist, obwohl ein großes Interesse seitens der Unternehmer besteht. Die Studie wurde vom Projekt „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW“ (kurz: KIDiHa) durchgeführt, welches vollständig vom Land NRW gefördert wird.
#### Was ist der KI-Index?
Der KI-Index ist eine umfassende Datenerhebung, die darauf abzielt zu verstehen, wie KI-Technologien gegenwärtig im deutschen Handwerk angewendet werden oder wo noch Lücken klaffen. Der Index bewertet nicht nur den aktuellen Stand des Einsatzes von technologischen Innovationen, sondern beleuchtet auch die daraus resultierenden Chancen und Hürden für Unternehmen.
#### Kernpunkte der Studienergebnisse:
Eines der zentralen Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung zeigt auf: Das Thema künstliche Intelligenz weckt großes Interesse bei vielen Unternehmern im handwerklichen Sektor – dennoch mangelt es häufig an grundlegenden Informationen sowie an praxisnahen Möglichkeiten zur Implementierung solcher Technologien.
1. **Interesse an KI**: Eine Vielzahl von Betrieben zeigt sich neugierig gegenüber den Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet – sei es zur Effizienzsteigerung oder zur Verbesserung ihrer Dienstleistungen.
2. **Herausforderungen**: Die tatsächliche Anwendung bleibt jedoch oft aus; dies liegt zum Teil daran, dass notwendige Informationen fehlen oder dass Unternehmen nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
3. **Ressourcenmangel**: Viele Betriebe geben zudem an, dass ihnen entweder finanzielle Mittel fehlen oder sie schlichtweg überfordert sind mit den notwendigen technischen Anforderungen bei der Einführung von KI-Systemen.
Die Studie verdeutlicht auch verschiedene Gewerke innerhalb des Handwerks unterschiedlich weit fortgeschritten sind in ihrer Akzeptanz und Anwendung von innovativen Technologien wie AI Tools – während einige Bereiche bereits intensiv mit modernen Werkzeugen arbeiten (wie etwa Tischlerhandwerke), tut sich in anderen Sektoren (wie z.B.: vor allem traditionellen Bereichen) vergleichsweise wenig.
#### Zielgruppe
Die Erarbeitung dieses Index richtet sich nicht nur direkt an die Unternehmen selbst; denn darüber hinaus verfolgen Initiatoren das Ziel essentielle Entscheidungsträger aus Politik sowie Bildungsinstitutionen zu sensibilisieren – um entsprechende Angebote schaffen zu können!
Da viele kleine bis mittelständische Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Gesamtwirtschaft leisten – wird ein bewusster Umgang mit Lösungen rund um innovative Technologien immer wichtiger!
Umweltschutzaspekte steuern so stark ins Gespräch kommen & transformative Prozesse angegangen werden müssen – hieraus leitet sich ab wie bedeutend nachhaltige Lösungen stehen könnten ins Portfolio jeder Organisation integriert zu werden!
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Trotz wachsendem Interesse braucht es Infrastrukturen welche detaillierte Beratung anbieten können! Mobiles Know-how gilt hier als Schlüsselbegriff welchen alle Beteiligten nutzen sollten damit erfolgreiche Modellbeispiele hervorgebracht werden können!
Ein weiterer Aspekt gilt dabei für existierende Ausbildungsstrategien welche entspannender Weise Alternativen darstellen – Schüler*innen sollten aktiv einbezogen sowie informiert über modern digitale Ansätze !
Ziel sollte orientiert sein auf ganzheitliches Lernen & hilfreiche Tools für jeden Arbeitsplatz samt neuer Module unterbringen ! Dies könnte bespielsweise Frustration lindern ! Hierdurch ließe viel mehr Potential entfalten
#### Fazit
Insgesamt macht diese erste nationale Untersuchung deutlich wie wichtig eine umfassende Aufklärung rundum potenzielle Digitale Strategien innerhalb handwerksuke Arbeitnehmenden erzielt bleiben kann dessen Effekte gerne selbst ausprobiert späteres Nutzen generieren allerlei Ideenkreationen basisgesteigerter Funktionalitäten ermöglicht!.
Diese Arbeit stellt somit funktionelle Impulse bereit sodass belebte Infrastruktur langfristigen Gewinn fördern dürfen!
Für weitere Details steht Ihnen selbstverständlich eine kostenlose Pressemitteilung sowie persönliche Kontaktformation durch Experten jederzeit offen!
Link zur Original-Pressemitteilung finden Sie [hier](http://idw-online.de/de/news842622).
—
### Short Summary for Messenger
🚀 Neue Studie „KI-Index Handwerk.NRW“ zeigt großes Interesse am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Handwerk auf! 💡 Über 1.200 Betriebe wurden befragt; Hauptfeststellung? Das Potenzial ist da 🔍💻 aber oft fehlen Informationen & Ressourcen 🏗️🤔 Idealistische Pläne müssen jetzt konkretisiert werden! Bei Fragen findet Ihr weitere Infos [hier](http://idw-online.de/de/news842622).
—
### FAQ for the Article
**Was ist der „KI-Index Handwerk.NRW“?**
Der „KI-Index Haft-NRW“ ist eine umfassende Untersuchung zum aktuellen Zustand des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in handwerlichen Branchen Deutschlands speziell fokussierend aufs Bundesland Nordrhein-Westfalen.
**Wie viele Betriebe wurden befragt?**
Über 1.200 handwerkelnde Unternehmen aus verschiedenen Gewerken haben ihre Teilnahme signalisiert!
**Was waren zentrale Ergebnisse dieser Befragung?**
Obwohl vieles positives Feedbackablehnungen hervorbringt , zeigen Erkenntnisquellen eindeutig Mängel gepaart mit steigender Neugierde was weiterhin fehlt bezüglich Information❓Ressourcen📊Integration💡 etc…
**Welche Herausforderungen bestehen beim Einsatz von KI?**
Unternehmen sehen Schwierigkeiten aufgrund mangelhafter Investitionen/existierende Lösungen sind meist überfordert/und unzureichendem Wissen/Aufklärung sofern verfügbar❓
**Wie unterstützt NRW-Handel diese digitale Offensive gezielter via Förderung aller Anbieter*innen?**
Durch ausführlichere Schulungen/Seminare✏️/Beratung bieten um Ihren gemeinsamen Weg bestmöglich unterstützend gestalten!!😉
Originamitteilung:
Mit dem „KI-Index Handwerk.NRW“ liegt die aktuell deutschlandweit umfangreichste Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell in Handwerksbetrieben vor. Über 1.200 Handwerksbetriebe aus allen Gewerken und Regionen NRWs haben an der Erhebung teilgenommen. Ein zentrales Ergebnis der repräsentativen Befragung: KI ist noch längst nicht überall im Handwerk angekommen, doch interessiert Viele. Allerdings fehlt es oftmals an ausreichend Information, Möglichkeiten und Ressourcen. Durchgeführt wurde die Studie vom Projekt „Künstliche Intelligenz und Digital-Offensive für das HANDwerk.NRW“ (KIDiHa), das ausschließlich vom Land NRW gefördert wird.