**Press Release Rewrite:**
**Title: Digitale Plattform für eine nachhaltige Stahlproduktion in Europa**
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer mehr ins Rampenlicht gerückt, insbesondere in Industriezweigen, die traditionell als umweltschädlich gelten. Die Stahlindustrie ist hierbei keine Ausnahme. Eine der Hauptursachen für die hohe CO2-Emission in diesem Sektor sind die herkömmlichen Stahlerzeugungsprozesse, die große Mengen an Energie verbrauchen und dabei klimaschädliche Gase freisetzen. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken und die Stahlproduktion umweltfreundlicher sowie energieeffizienter zu gestalten, wird nun ein wegweisendes EU-Projekt mit dem Namen „DiGreeS“ ins Leben gerufen.
Das Projekt wird vom Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfungen (IZFP) geleitet und vereint insgesamt 11 Partner aus verschiedenen europäischen Ländern – von Industrieunternehmen bis hin zu Forschungsinstitutionen. Gemeinsam setzen sie sich zum Ziel, eine benutzerfreundliche digitale Plattform zu entwickeln. Diese Plattform soll helfen, den gesamten Prozess der Stahlproduktion neu zu denken und miteinander vernetzte Lösungen anzubieten.
Ein zentraler Aspekt des Vorhabens ist es, neue Wege zur Stahlerzeugung einzuführen. Traditionelle Methoden basieren oftmals auf fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdgas; diese sollen jedoch durch innovative Ansätze ersetzt werden. Denkbar sind beispielsweise Verfahren, bei denen Wasserstoff als Hauptenergieträger genutzt wird oder andere wiederverwendbare Materialien integriert werden.
Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle: Eine moderne Produktionsplattform ermöglicht es Unternehmen nicht nur Ressourcen effizienter einzusetzen sondern auch wichtige Daten in Echtzeit auszuwerten. Das bedeutet konkret: Wenn während des Herstellungsprozesses Probleme auftreten oder Verbesserungspotential erkannt wird, können diese sofort angegangen werden – lange bevor sie sich negativ auf das Endprodukt auswirken.
Finanziell unterstützt wird das gesamte Projekt von der Europäischen Union mit einem Betrag von 5 Millionen Euro. Dies unterstreicht die Relevanz des Themas und zeigt einmal mehr das Engagement Europas in punkto Klimaschutz und Nachhaltigkeit im industriellen Bereich.
Eine benutzerfreundliche digitale Schnittstelle steht im Mittelpunkt dieser Initiative – sie soll nicht nur Fachkräfte aus der Industrie ansprechen sondern auch Forschungseinrichtungen aktiv miteinbeziehen sowie Schulungen anbieten für alle Mitarbeiter*innen rund um den Themenkomplex „digitale Produktion“. Ziel ist es außerdem sicherzustellen dass Kenntnisse über innovative Verfahren zur Bekämpfung von Emissionen sowie Effizienzsteigerungen weiter verbreitet werden.
Durch die Vernetzung dieser unterschiedlichen Akteure erwarten sich alle Beteiligten einen umfassenden Wissensaustausch sowie Synergien zwischen Forschungsgemeinschaften und industrieller Anwendungspraxis herauszuarbeiten – denn nur gemeinsam kann es gelingen Schritte hin zu einer nachhaltigeren Zukunft einzuleiten!
Insgesamt zeigt dieses Projekt eindrucksvoll wie technologische Innovation uns helfen kann Umweltprobleme adressieren! Für ganz Europa könnte dies ein Schritt in Richtung grüneres Wirtschaftswachstum sein – eines wo Fortschritt Hand-in-Hand geht mit Umweltschutz! Der Weg dorthin hat gerade erst begonnen – einige Fragen bleiben jedoch offen…
**Zusammenfassung:**
Ein neues EU-Projekt namens „DiGreeS“ zielt darauf ab, nachhaltig produzierte Stahlprodukte durch digitale Technologien voranzutreiben; hier arbeiten sowohl Industrieversorger als Forschungsinstitutionen daran moderne Ansätze zur Effizienzsteigerung umzusetzen– an getriebenstem Mittelpunkt Koordinierung über kreative Innovationsmethoden & Nutzung zeitgemäße strategische Analysetools! Unterstützung kommt hierbei auch direkt vom Staat (€5 Mio).
**Messenger-Zusammenfassung:**
„Wusstest du schon? Ein neues EU-Projekt namens „DiGreeS“ will mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Stahlerzeugung fördern! Zahlreiche Partner arbeiten daran effizientere Prozesse umzusetzen u.a finanziert durch 5 Millionen Euro der EU.“
—
### FAQ zum Artikel
1. **Was ist das Ziel des Projekts DiGreeS?**
Das Hauptziel des Projekts DiGreeS besteht darin eine digitale Produktionsplattform zu entwickeln welche hilft schadstoffarme Technologien innerhalb der europäischen Stahlproduktionsindustrie voranzutreiben!
2. **Wer sind die Teilnehmer am DiGreeS-Projekt?**
Am Projekt beteiligen sich elf Partner aus unterschiedlichen europäischen Ländern einschließlich Vertreter:innen von Industriefirmen sowie akademischen Einrichtungen!
3. **Wie viel Geld investiert die Europäische Union in dieses Projekt?**
Die Europäische Union stellt insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung um damit den innovativen Übergang hin etwaiger neuer Erzeugungsmethoden finanziell unterstützen können!
4. **Welche neuen Technologien könnte man bei DiGreeS erwarten?**
Unter anderem soll Wasserstoff als Energieträger erlebt komme aber zudem Möglichkeiten bieten Recyclingverfahren enger mitzudenken (Substitution klassischer Brennstoffe).
5. **Wie beeinflusst Digitalisierung dies alles?**
Mithilfe digitaler Lösungen können Prozesse beschleunigt bewertet u.a optimiert werden sodass Unternehmen besser auf Entwicklungen reagieren können wobei gleichzeitig Transparenz geschaffen wird was notwendig macht Ressourcenaufrufe erheblich senken lässt!
6 . **Warum èsterreichischer Zugang wichtig sein sollte ?**
Ganz klar weil entgegen dem Trend versucht er en großflächige Zusammenarbeit beider Sektoren also Praxis & Wissenschaft entstehen lässt; ohne solche Partnerschaften ließe naturbelassene Strategien alleine schlecht implementieren lassen !
Originamitteilung:
Der Wandel zu einer umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Stahlerzeugung in Europa bedarf einer beachtlichen Umgestaltung und Restrukturierung der Stahlproduktionsprozesse. Dies betrifft insbesondere die Implementierung neuer, innovativer Stahlerzeugungswege. Für die Planung und Steuerung dieser enormen Herausforderungen sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen Stahlproduktion soll im Rahmen des EU-Vorhabens »DiGreeS«* – unter Federführung des Fraunhofer IZFP – mit insgesamt 11 europäischen Partnern aus Industrie und Forschung eine benutzerfreundliche digitale Plattform für die vernetzte Stahlproduktion entwickelt werden. Die europäische Union fördert das Projekt mit 5 Millionen Euro.