„`html
KI-basierte Bewässerungssysteme für die tunesische Landwirtschaft
Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung moderner landwirtschaftlicher Techniken gemacht: Die Einführung von Dig-e-Farm, ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Bewässerungssystem speziell entwickelt für die Bedürfnisse der tunesischen Landwirte. Dieses fortschrittliche Projekt erhält nun eine offizielle Förderung und verspricht erhebliche Vorteile sowohl in Bezug auf Effizienz als auch Nachhaltigkeit.
Die Bedeutung von effizienter Wassernutzung in der Landwirtschaft
Wasser ist eine wertvolle Ressource und spielt eine entscheidende Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion. Insbesondere im mediterranen Klima Tunesiens kann Wassermangel zu bedeutenden Ernteausfällen und somit zu wirtschaftlichen Einbußen führen. Das traditionelle Bewässerungsmanagement stößt häufig an seine Grenzen – ineffiziente Nutzung zur falschen Zeit kann dazu führen, dass Pflanzen nicht optimal wachsen oder dass wertvolles Wasser verschwendet wird.
Was ist das Dig-e-Farm Projekt?
Das Dig-e-Farm Projekt nutzt innovative KI-Technologien zur Verbesserung des Bewässerungsprozesses. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen verarbeitet das System umweltrelevante Daten und trifft darauf basierende Entscheidungen zur optimalen Beregnung geeigneter Felder.
Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit werden kontinuierlich erfasst und analysiert. So kann das System präzise Einstellungen vornehmen: Wann soll gegossen werden? Wie viel Wasser wird benötigt? Das Ziel ist es nicht nur den Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren sondern auch das Wachstum der Pflanzen unter optimalen Bedingungen zu fördern.
Symbolischer Förderbescheid überreicht
Um dieses zukunftsträchtige Projekt finanziell zu unterstützen nahm Professor Wilfried Zörner als projektverantwortlicher Leiter des InES kürzlich einen symbolischen Förderscheck entgegen. Die Übergabe fand während einer festlichen Zeremonie im Prinz-Carl-Palais in München durch Eric Beißwenger statt – dem Bayerischen Staatsminister für Europaangelegenheiten und internationale Beziehungen.
„Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung“, sagte Professor Zörner während seiner Ansprache bei der Überreichung des Schecks.
„Dig-e-Farm steht nicht nur symbolisch für Fortschritt im Bereich Agrartechnologien sondern auch ein Beispiel wie Technologie dazu genutzt werden kann um nachhaltige Lösungen in Entwicklungsländern bereitzustellen“.
Nächste Schritte mit Dig-e-Farm
Neben der Implementierung des Systems sind umfassende Schulungen geplant um sicherzustellen dass lokale Anwender das volle Potenzial von Dig-e-Flam ausschöpfen können.
Originamitteilung:Das Institut für neue Energie-Systeme (InES) freut sich über die Förderung eines zukunftsweisenden Projekts: Dig-e-Farm, ein KI-gestütztes Bewässerungssystem für die tunesische Landwirtschaft. Professor Wilfried Zörner, Projektleiter am InES, nahm den symbolischen Förderscheck im feierlichen Rahmen im Prinz-Carl-Palais in München entgegen. Der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und internationale Beziehungen, Eric Beißwenger, überreichte die Förderung persönlich.