„`html
Prof. Steffen Eckhard erhält 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat zur Erforschung von KI in der Verwaltung
Datum: 4. Dezember 2024
In einer bedeutenden Entwicklung für die Forschung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) hat Prof. Dr. Steffen Eckhard einen angesehenen ERC Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten. Mit dieser Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren wird Prof. Eckhard ein Projekt mit dem Titel „Biases in Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence“ durchführen, abgekürzt „BiASE-AI“.
Die Herausforderung: Vorurteile im Umgang mit Administrativen Diensten
Im digitalen Zeitalter gewinnen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie der öffentlichen Verwaltung, wo Dienstleistungen oft durch menschliches Personal erbracht werden müssen. Das Problem ist jedoch, dass diese Systeme auch vorurteilsbehaftete Entscheidungen treffen können – eine Herausforderung, die oft nicht ausreichend adressiert wird.
Bedeutung und Ziele des Projekts BiASE-AI
Daher zielt das Projekt BiASE-AI darauf ab, die bestehenden Verzerrungen und Vorurteile zu untersuchen und herauszufinden, wie die Umstellung auf künstliche Intelligenz diese beeinflussen könnte oder sogar verschärfen kann.
- Zielgerichtete Untersuchung der verschiedenen Arten von Vorurteilen bei administrativen Dienstleistungen.
- Entwicklung starker Strategien zur Umsetzung von KI-Systemen ohne Verzerrungen.
<
>
Langanhaltender Einfluss auf Gesellschaft und Verwaltungssysteme
// Outcomes expected header
Eines der Hauptziele dieses Projekts ist es nicht nur zu verstehen, wie Vorurteile entstehen und perpetuiert werden können wenn Menschsein AI ersetzen soll sondern auch tatsächlich praktikable Lösungen vorzuschlagen ,wie Verwaltungen diese Themen angehen können .
Das Ergebnis des Forschungsprojektes wird dazu beitragen , dass bei der Implementierung umfassendere Leitlinien erstellt werden können.
Zudem ergibt sich durch eine solch evidenzbasierte Herangehensweise gleichzeitig ein Wettbewerbsvorteil darüber hinaus für Verwaltungen direkt.
Pionierarbeit im Bereich künstlicher Intelligenz und deren Anwendung
Ermutigung herausragender Forschungen durch den ERC zeigt das hohe Vertrauen analytischer Skalen auf den Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt weltweit leistet.Prominente Einrichtungen zielen darauf ab ihre Fürsprache für wissenschaftlich machtvolle Ansätze zu erweitern .
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
// FAQ listing goes here
// More FAQs can be structured similarly as per other entries.
„`
### Short Summary for Messenger
Prof. Dr. Steffen Eckhard hat ein Förderstipendium über zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat erhalten! Sein Projekt „BiASE-AI“ untersucht mögliche Verzerrungen beim Übergang von menschlichen Dienstleistungen hin zu Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung.
### Background Research for The Article
– **Künstliche Intelligenz (KI)**: Unter KI versteht man Systeme oder Maschinen, die menschliche kognitive Funktionen simulieren.
– **Öffentliche Administration**: Dies betrifft Organisationen und Institutionen des Staates oder kommunaler Bereiche.
– **Vorurteile/Biases**: In vielen Kontexten bezieht sich dies darauf wie bestimmte Merkmale individueller Charaktere erlebt oder angewendet werden kann um Diskriminierung bestimmen zu .
Originamitteilung:
Für das Forschungsprojekt mit dem Titel: „Biases in Administrative Service Encounters: Transitioning from Human to Artificial Intelligence (BiASE-AI)” erhält Prof. Steffen Eckhard vom Europäischen Forschungsrat einen sogenannten „ERC Consolidator Grant“. Damit ist eine Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro über fünf Jahre verbunden.