### Short Summary for Messenger
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) ruft Forscherinnen und Forscher dazu auf, bis zum 30. Oktober 2025 Vorschläge für neue Fragemodule zu KI-basierten Systemen im Bildungsbereich einzureichen. Besonders gefragt sind Themen wie Nutzungsmotive, Wissen und Vertrauen in Bezug auf Künstliche Intelligenz im Bildungssektor. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung.
—
### Hintergrundrecherche und FAQ für den Artikel
#### Hintergrundwissen zur Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren viel an Bedeutung gewonnen, nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Bildungssektor. KI-basierte Systeme werden eingesetzt, um personalisierte Lernmöglichkeiten zu bieten, administrative Aufgaben effizienter zu gestalten und Lehrkräfte bei der Analyse von Schülerdaten zu unterstützen.
Die Integration von KI in Bildungskontexte wirft jedoch verschiedene Fragen auf – insbesondere hinsichtlich der Nutzungsmotive: Warum entscheiden sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Lernende dafür, KI-Technologien zu nutzen? Über welches Wissen verfügen sie über diese Systeme? Und vor allem: Welches Vertrauen haben die Akteure in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz?
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) bietet eine Plattform zur Erforschung dieser Fragen durch einen dritten „Call for Modules“, bei dem innovative Forschungsvorhaben gefördert werden sollen. Diese Initiative richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerhalb des NEPS-Netzwerks.
### FAQ – Häufig gestellte Fragen
**1. Was ist das Nationale Bildungspanel (NEPS)?**
Das NEPS ist ein Forschungsprogramm in Deutschland, das darauf abzielt, Erkenntnisse über den Bildungsweg von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zu gewinnen. Es untersucht Faktoren wie Motivation, Lernen und Entwicklung innerhalb verschiedener Kontexten.
**2. Was wird mit dem „Call for Modules“ angestrebt?**
Mit diesem Aufruf möchte das NEPS neue Fragemodule entwickeln lassen, die spezifische Forschungsfragen zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich adressieren. Dies soll helfen ein besseres Verständnis darüber zu erhalten, wie KI-Systeme wahrgenommen werden.
**3. Wer kann Vorschläge einreichen?**
Der Aufruf richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher unabhängig davon ob sie Teil des NEPS-Netzwerks sind oder nicht. Dies fördert eine breitere Beteiligung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.
**4. Welche Themen sollen die neuen Module abdecken?**
Die neuen Module sollten sich insbesondere mit folgenden Aspekten beschäftigen:
– Nutzungsmotive: Warum verwenden Pädagog:innen oder Studierende KI-gestützte Hilfsmittel?
– Wissen: Welches Verständnis haben Nutzer:innen über diese Technologien?
– Vertrauen: Wie sicher fühlen sich Anwender:innen bezüglich der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Systeme?
**5. Bis wann müssen Vorschläge eingereicht werden?**
Die Frist für die Einreichung einer Kurzskizze für Forschungsvorhaben endet am 30. Oktober 2025.
**6. Wie können Interessierte mehr Informationen erhalten oder Unterstützungen anbieten?**
Interessierte Wissenschaftler:innen können weitere Details auf der offiziellen Webseite des Nationalen Bildungspanels nachlesen: [Press Release](http://idw-online.de/de/news844039). Hier finden Sie zusätzlich Ressourcen zum Programm sowie Kontaktstellen bei weiteren Anliegen.
—
Diese FAQs sollen dir helfen Klarheit über wichtige Aspekte des Calls and Research Thema beim Nationalen Bildungspanel zu gewinnen!
Originamitteilung:
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der inzwischen dritte „Call for Modules“ ist themengebunden: Gesucht werden Vorschläge zum Thema „KI-basierte Systeme in Bildungskontexten: Nutzungsmotive, Wissen, Vertrauen“. Stichtag für die Einreichung einer Kurzskizze ist der 30. Oktober 2025.