### Hintergrundforschung zum Thema Passwörter und Cybersicherheit
In der heutigen digitalen Welt sind Passwörter ein zentrales Element für die Sicherheit unserer Online-Accounts, von sozialen Netzwerken über Bankkonten bis hin zu E-Mail-Diensten. Trotz dieser Wichtigkeit zeigen wiederholte Auswertungen, dass viele Menschen weiterhin schwache und leicht zu erratende Passwörter verwenden.
Laut einer Analyse des Bonner Startups Identeco ist das beliebteste Passwort in Deutschland im Jahr 2024 die einfache Ziffernfolge „123456“. An zweiter Stelle steht das englische Wort „password“. Diese Ergebnisse stammen aus einer umfassenden Untersuchung mehrerer Millionen Zugangsdaten, die neu in illegalen Online-Börsen aufgetaucht sind. Kriminelle kaufen diese Daten häufig, um unbefugten Zugriff auf Benutzerkonten zu erlangen.
Das Problem mit schwachen Passwörtern ist nicht neu. Sicherheitsforscher warnen seit Jahren davor, dass simplifizierte und bekannte Kombinationen einfach von Angreifern ausgenutzt werden können. Daher wird dringend empfohlen, komplexe und einzigartige Passwörter für jeden Account zu wählen.
Identeco hat sich aus einem Forschungsprojekt zur Cybersicherheit an der Universität Bonn entwickelt. Das Startup bietet Unternehmen umfassende Dienstleistungen zur Aufspürung möglicher Datenlecks an und sensibilisiert sie dafür, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern.
### FAQ zum Artikel
1. **Was ist Identeco?**
– Identeco ist ein Startup aus Bonn, das sich auf Cybersicherheitslösungen spezialisiert hat. Es entstand aus einem Forschungsprojekt der Universität Bonn und hilft Unternehmen dabei, mögliche Datenlecks aufzudecken.
2. **Wie wurden die Informationen gesammelt?**
– Die Studie basiert auf der Analyse mehrerer Millionen Zugangsdaten, die im Jahr 2024 in illegalen Online-Börsen entdeckt wurden.
3. **Warum sind schwache Passwörter gefährlich?**
– Schwache Passwörter wie „123456“ oder „password“ sind leicht erratbar und können kriminellen Hackern ermöglichen, unbefugten Zugriff auf persönliche Konten zu erhalten.
4. **Was kann ich tun, um meine Kontosicherheit zu verbessern?**
– Verwenden Sie starke und einzigartige Passwörter für jeden Account (Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben,Zahlen und Sonderzeichen). Ziehen Sie auch den Einsatz eines Passwortmanagers in Betracht sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzliche Sicherheitsebene.
5. **Wie oft sollte ich mein Passwort ändern?**
– Es wird empfohlen mindestens alle drei bis sechs Monate seine Passwörter regelmäßig frisch anzulegen oder bei Verdacht eines Datenleaks sofortige Änderungen vorzunehmen.
6.Aus welchem Verständnis ergibt sich Platzierung von „123456“?
Das Passwort „123456“ gibi beliebt weil es extrem einfach einzutippen ist; jedoch fordern Experten ein komplexeres Vogelspiel ([Kombination](https://bundesnetzagentur.de/DE/Verbraucher/SchutzVorBetrug/PWDS/pwd.html) mit besonderen Zeichen).
7.Bei welchen Diensten kommt häufig eine Datennutzertausch vor?
Sie sehen oft Login-Szenarien mit Schwachstellen bei [Social-Media-Anwendungen](https://www.csis.org/blogs/expert-member-blog/cs-cybersecurity-richard-doolan/sns) ale Facebook oder Instagram genannt
Diese FAQs sollen dazu beitragen besseres Verständnis über den Inhalt des Artikels herzustellen sowie darüber was man tun kann hinsichtlich Cyberkriminalität preventive Maßnahmen durchzuführen um sicher online leben zu können
Originamitteilung:
Das beliebteste Passwort in Deutschland ist die Ziffernfolge „123456“, auf Platz 2 folgt das englische „password“. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung des Bonner Startups Identeco. Das Unternehmen hat dazu mehrere Millionen Zugangsdaten analysiert, die im Jahr 2024 neu in illegalen Online-Börsen aufgetaucht sind. Kriminelle erwerben diese Informationen, um damit Accounts von Userinnen oder Usern zu übernehmen. Identeco ist aus einem Forschungsprojekt zur Cybersicherheit an der Universität Bonn hervorgegangen. Das Startup hilft Unternehmen unter anderem beim Aufspüren möglicher Datenlecks.